Stadtführungen durch Grevenbroich
Viele Besucher werden überrascht sein, wenn sie die Stadt besuchen. Grevenbroich ist heute eine lebendige und liebenswerte Bürgerstadt.
Und sie hat gleichzeitig eine interessante und vielseitige Geschichte zu bieten. Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit waren das Schloss und die Marktstadt strategisch und wirtschaftlich ein bedeutender Ort im Sumpfgebiet der Erft.
Im 19. und 20. Jahrhundert kommt eine tief greifende Veränderung hinzu. Die industrielle Revolution bildet neue Produktionsformen in der Textilindustrie, Eisenverarbeitung und auf dem Nahrungsmittelsektor. Gleichzeitig entwickelt sich eine Bürgerkultur, die die Stadtarchitektur stark verändert.
Einen wesentlichen Wandel erfährt die Stadt nochmals gegen Ende des 20. Jh.s durch die Landesgartenschau 1995. Es entsteht eine liebenswerte grüne Stadt, die durch Straßencafés, Landschaftsgärten und viele Kunstobjekte gekennzeichnet ist.
Dauer des Rundganges: etwa 90 Minuten
Treffpunkt: Löwenbrunnen vor der Marktkirche
Termine: nach Vereinbarung
Führung durch den Ian-Hamilton-Finlay-Park
Ian Hamilton Finlay (1925 – 2006) ist ein international anerkannter Dichter, Künstler und Gartenkünstler. Werke von ihm findet man in vielen Museen in Europa und Amerika.
Für die Landesgartenschau 1995 in Grevenbroich hat er ein Waldstück in der Nähe des Grevenbroicher Schlosses mit 9 Kunstwerken ausgestattet.
Neben seinem Heimatgarten “Little Sparta” in Schottland und der Gartenanlage “Fleur de l´ Air” in der Provence ist der Finlay-Park in Grevenbroich eine der wenigen Schöpfungen des Künstler-Poeten, die mit einer größeren Anzahl von Kunstwerken seine poetisch-philosophische Auffassung erkennen lassen. Dabei vereinigt Finlay Sprache, Bildwerk und Natur zu einem Gesamtkunstwerk.
Ein Rundgang bietet die Möglichkeit, wichtige Epochen der europäischen Geistesgeschichte kennen zu lernen, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Der Besucher wird aufgefordert, sich mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen, zu reflektieren, sie zu deuten. Dabei kann er das Wechselspiel von idyllischer Entspannung und problematischer Lebenssituation erfahren.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Vor dem Alten Schloss
Termine: nach Vereinbarung
Die Drei-Schlösser-Tour
Geschichte – Natur – Kul-Tour
Zwischen dem mittelalterlichen Alt-Kaster in Bedburg und der futuristischen Museumsinsel Hombroich in Neuss mit ihrer Raketenstation erstreckt sich über 15 Kilometer entlang der Erft das über 700-jährige Grevenbroich mit mehr als 20 Stadtteilen. Schlösser, Klöster und Herrensitze, auf denen heute Gastronomie und kulturelle Veranstaltungen angeboten werden, zeugen von einer bewegten und wechselvollen Geschichte. Wo einst am Unterlauf der Erft die Grafen von Kessel die „Bruch- oder Brachlandschaft der „Grafen“ (Grevenbroich) trocken legten, bauten später die Jülicher, die Fürstbischöfe von Köln in der „Stadt Hülchrath“, die Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Dyck auf Schloß Dyck in Jüchen, der Deutsche Orden in Elsen und die Herren von Wevelinghoven ihre Herrschaftsgebiete aus.
Ein besonderes Highlight ist die „Drei-Schlösser-Tour“. Eine Tagesreise mit Pferd und Planwagen inkl. Mittagessen, Nachmittagskaffee und Führung für 12 – 16 Personen.
Die Teilnahme ist nur als Gruppenanmeldung möglich unter der Telefonnummer: 02181 – 608-625.
Preise auf Anfrage.